Daten sind eines der wertvollsten Güter jedes modernen Unternehmens. Sie enthalten Know-how, Geschäftsverträge, Kundenkommunikation, Finanzberichte und betriebliche Informationen. Ihr Verlust – sei es aufgrund eines Cyberangriffs, eines technischen Fehlers oder menschlicher Unachtsamkeit – kann einen schweren Schlag für die Funktionsweise einer Organisation bedeuten.

Deshalb ist es Plan für Datensicherung und Notfallwiederherstellung ein integraler Bestandteil der Cybersicherheits- und IT-Strategie eines jeden verantwortungsbewussten Unternehmens.

Warum ist die Datensicherung so wichtig?

Backups dienen als Versicherung für den Fall eines unerwarteten Datenverlusts. Ohne sie kann selbst ein gewöhnlicher Fehler oder eine Störung zu einer völligen Lähmung des Unternehmensbetriebs führen. Effiziente Datensicherung ermöglicht:

  • schnelle Systemwiederherstellung nach einem Angriff oder Absturz,
  • Schutz vor Ransomware, die Ihre Dateien verschlüsselt und ein Lösegeld verlangt,
  • Sicherung von Dokumenten, Datenbanken, E-Mails und virtuellen Servern,
  • Schutz vor menschlichem Versagen, z. B. unbeabsichtigtes Löschen oder Überschreiben von Daten.

Arten von Vorschüssen und wie man sie auswählt

Moderne IT-Umgebungen erfordern eine Kombination verschiedener Arten der Datensicherung – es ist nicht ratsam, sich nur auf eine Form zu verlassen.

  • Lokale Datensicherung – Eine schnelle und erschwingliche Lösung, geeignet für den täglichen Gebrauch.
  • Cloud-Backup – flexibel und skalierbar, mit der Möglichkeit, von verschiedenen Standorten aus darauf zuzugreifen.
  • Hybrid-Backup – kombiniert die Vorteile beider Lösungen für mehr Sicherheit und Verfügbarkeit.

Ein wichtiger Faktor ist auch Regelmäßigkeit der Vorschüssedie Automatisierung und die Kontrolle ihres erfolgreichen Abschlusses.

Datenwiederherstellung nach einem Vorfall

Die Sicherung ist nur der erste Schritt. Der wahre Wert liegt darin, wie schnell und zuverlässig Sie Daten und Datenverkehr wiederherstellen.

Qualitätslösung für Notfallwiederherstellung sollte ermöglichen:

  • Wiederherstellung des gesamten Systems, einzelner Dateien oder Anwendungen,
  • Wiederherstellung auf verschiedenen Gerätetypen oder virtualisierten Umgebungen,
  • minimale Ausfallzeiten, die den Betrieb des Unternehmens nicht gefährden,
  • Wiederherstellungstests – um sicherzustellen, dass Ihre Backups funktionieren, wenn Sie sie wirklich brauchen.

Wenn Sie eine Datensicherung oder einen Notfallwiederherstellungsplan für Ihr Unternehmen in Erwägung ziehen, nehmen Sie Kontakt auf.

Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Lösung für die Größe und den Bedarf Ihrer Infrastruktur.